Zeitintervalle

Der Zeitselektor wird in der oberen linken Ecke der Navigationsleiste angezeigt und steuert das globale Zeitintervall für Metriken und Erkennungen, die im ExtraHop-System angezeigt werden.

Hier sind einige Überlegungen zu Zeitintervallen:

  • Mit der Zeitselektor können Sie ein relatives globales Zeitintervall auswählen, z. B. den letzten Tag, oder einen benutzerdefinierten Zeitraum festlegen.
  • Mit dem Zeitselektor können Sie ändere deine angezeigte Zeitzone manuell.
  • Das gewählte Zeitintervall bleibt unverändert, unabhängig davon, ob Sie Metriken in einem Dashboard anzeigen oder Entdeckungen untersuchen, bis Sie das Intervall ändern oder zu einer Seite mit einem voreingestellten Zeitintervall navigieren, z. B. Erkennungsdetails oder Bedrohungsinformationen.
  • Wenn beim Abmelden ein relatives Zeitintervall ausgewählt wird, verwendet das ExtraHop-System standardmäßig dieses relative Zeitintervall, wenn Sie sich wieder anmelden.
  • Wenn beim Abmelden ein benutzerdefinierter Zeitraum ausgewählt wird, verwendet das ExtraHop-System standardmäßig das letzte relative Zeitintervall, das Sie während der vorherigen Anmeldesitzung angesehen haben.
  • Sie können auf die fünf letzten eindeutigen Zeitintervalle zugreifen über Geschichte Registerkarte der Zeitselektor.
  • Das Zeitintervall ist am Ende der URL in Ihrem Browser enthalten. Um einen Link mit anderen zu teilen, der ein bestimmtes Zeitintervall einhält, kopieren Sie die gesamte URL. Um nach dem Abmelden vom ExtraHop-System ein bestimmtes Zeitintervall einzuhalten, setzen Sie ein Lesezeichen für die URL.

Ändern Sie das Zeitintervall

Dieses Verfahren zeigt Ihnen, wie Sie das globale Zeitintervall einstellen. Sie können ein Zeitintervall auch per Dashboard anwenden oder nach Region.
  1. Klicken Sie auf das Zeitintervall in der oberen linken Ecke der Seite (zum Beispiel Letzte 30 Minuten).
  2. Wählen Sie aus den folgenden Intervall-Optionen:
    • Ein voreingestelltes Zeitintervall (z. B. Letzte 30 Minuten, Letzte 6 Stunden, Letzter Tag, oder Letzte Woche).
    • Eine benutzerdefinierte Zeiteinheit.
    • Ein benutzerdefinierter Zeitraum. Klicken Sie auf einen Tag, um das Startdatum für den Bereich anzugeben. Mit einem Klick wird ein einzelner Tag angegeben. Wenn Sie auf einen anderen Tag klicken, wird das Enddatum für den Bereich angegeben.
    • Metrik Deltas vergleichen aus zwei verschiedenen Zeitintervallen.
  3. klicken Speichern.
Hinweis:Sie können das Zeitintervall auch über den Geschichte Klicken Sie auf die Registerkarte, indem Sie aus bis zu fünf aktuellen Zeitintervallen auswählen, die in einer vorherigen Anmeldesitzung festgelegt wurden.

Ändern Sie die angezeigte Zeitzone

Mit dem Zeitselektor können Sie die im ExtraHop-System angezeigte Zeitzone ändern. Dies bietet mehr Flexibilität bei der Anzeige zeitbasierter Daten wie Metriken, Erkennungen und Aufzeichnungen in Umgebungen, die sich über mehrere Zeitzonen erstrecken.

Hier sind einige Überlegungen zur Anzeige von Zeiteinstellungen in RevealX 360 :

  • Die Änderung Ihrer angezeigten Zeitzone wirkt sich auf die Datums- und Zeitstempel aus, die Sie im ExtraHop-System sehen, gilt jedoch nicht für geplante Berichte oder exportierte Dashboards.
  • Wenn Sie Ihre Zeitzone ändern, wird die in den Administrationseinstellungen konfigurierte Standardanzeigezeit überschrieben. siehe Systemzeit (für ExtraHop Performance und RevealX Enterprise) oder Konfigurieren Sie die Systemzeit (für RevealX 360) für weitere Informationen.
  1. <extrahop-hostname-or-IP-address>Loggen Sie sich über https://in das ExtraHop-System ein.
  2. Klicken Sie in der oberen linken Ecke der Seite auf die Zeitselektor.
  3. Klicken Sie Zeitzone.
  4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
    • Uhrzeit des Browsers
    • Systemzeit
    • UTC
    • Zeitzone angeben und wählen Sie dann eine Zeitzone aus dem Drop-down-Menü aus.
  5. Klicken Sie Speichern.

Die neuesten Daten für ein Zeitintervall anzeigen

Seiten, auf denen überwachte Metrikdaten angezeigt werden, wie Dashboards und Protokollseiten, werden kontinuierlich aktualisiert, um die neuesten Daten für das ausgewählte Zeitintervall anzuzeigen.

Seiten mit detaillierten Metriken, Erkennungen, Datensätze, Pakete und Warnungen werden auf Anfrage neu geladen, indem Sie auf das Symbol „Daten aktualisieren" in der oberen linken Ecke der Seite klicken.

Granularität der Diagrammdaten ändern

Das ExtraHop-System speichert Metriken in Zeiträumen von 30 Sekunden. Metrikdaten werden dann aggregiert oder in zusätzlichen Fünf-Minuten-und Ein-Stunden-Buckets zusammengefasst. Durch das Aggregieren von Daten kann die Anzahl der in einem Zeitreihendiagramm wiedergegebenen Datenpunkte begrenzt werden, sodass die Granularität der Daten einfacher zu interpretieren ist . Das Zeitintervall, das Sie auswählen, bestimmt die beste Aggregation (Rollup) der Daten, die in einem Diagramm für den Zeitraum angezeigt werden, den Sie sich ansehen.

Wenn Sie beispielsweise ein großes Zeitintervall auswählen, z. B. eine Woche, werden Metrikdaten in einstündigen Rollups aggregiert. Auf der X-Achse eines Liniendiagramm sehen Sie einen Datenpunkt für jede Stunde anstelle eines Datenpunkts für alle 30 Sekunden. Wenn Sie den Granularitätsgrad erhöhen möchten, können Sie ein Diagramm vergrößern oder das Zeitintervall ändern.

Das ExtraHop-System beinhaltet integrierte hochpräzise Metriken mit 1-Sekunden-Rollups, bei denen es sich um Netzwerk-Bytes- und Netzwerk-Paket-Metriken handelt . Diese Metriken sind einem Gerät oder einer Netzwerkerfassungsquelle zugeordnet. Weitere Informationen zur Anzeige dieser Kennzahlen in einem Diagramm finden Sie unter Zeigen Sie die maximale Rate in einem Diagramm an.

Das ExtraHop-System enthält auch integrierte Metriken zur Identifizierung der einzelnen ausgelasteten Millisekunde des Traffics innerhalb eines Rollups von 1 Sekunde. Diese Metriken, die Maximale Netzwerk-Bytes pro Millisekunde und Maximale Pakete pro Millisekunde lauten, sind einer Netzwerkerfassungsquelle zugeordnet und helfen Ihnen bei der Erkennung von Microbursts. Microbursts sind schnelle Verkehrsausbrüche, die innerhalb von Millisekunden auftreten .

Die folgende Tabelle enthält Informationen darüber, wie Daten auf der Grundlage des Zeitintervalls aggregiert werden.

Zeitintervall Aggregations-Rollup (falls verfügbar) Hinweise
Weniger als sechs Minuten 1 Sekunde Ein Rollup von 1 Sekunde ist nur für benutzerdefinierte Metriken und für die folgenden integrierten Metriken verfügbar:
  • Netzwerkquelle:
    • Netzwerk-Bytes (Gesamtdurchsatz)
    • Netzwerkpakete (Gesamtpakete)
    • Maximale Netzwerk-Bytes pro Millisekunde
    • Maximale Netzwerkpakete pro Millisekunde
  • Gerätequelle:
    • Netzwerk-Bytes (kombinierter eingehender und ausgehender Durchsatz pro Gerät)
    • Network Byte In (eingehender Durchsatz pro Gerät)
    • Netzwerk-Bytes Out (ausgehender Durchsatz pro Gerät)
    • Netzwerkpakete (kombinierte eingehende und ausgehende Pakete pro Gerät)
    • Eingehende Netzwerkpakete (eingehende Pakete pro Gerät)
    • Ausgehende Netzwerkpakete (ausgehende Pakete pro Gerät)
120 Minuten oder weniger 30 Sekunden Wenn kein 30-Sekunden-Rollup verfügbar ist, wird ein Roll-up von 5 Minuten oder 60 Minuten angezeigt.
Zwischen 121 Minuten und 24 Stunden 5 Minuten Wenn das 5-minütige Roll-up nicht verfügbar ist, wird ein 60-minütiges Roll-up angezeigt.
Mehr als 24 Stunden 60 Minuten
Hinweis:Wenn Sie einen erweiterten Datenspeicher haben, der für 24-Stunden-Metriken konfiguriert ist, wird für ein bestimmtes Zeitintervall von 30 Tagen oder länger ein 24-Stunden-Aggregations-Rollup angezeigt.
Last modified 2025-02-04