Häufig gestellte Fragen zu ExtraHop Hardware

Die folgenden Informationen gelten für alle ExtraHop-Hardwareprodukte wie Sensoren, Paketspeicher und Plattenspeicher.

Physikalische Spezifikationen

Was sind die physikalischen Spezifikationen von ExtraHop-Geräten?

Gerät Rack-Einheiten Höhe Breite Tiefe Ungefähres Gewicht
VON 10300 2U 8,68 cm (3,42 Zoll) 43,4 cm (17,08 Zoll) 73,6 cm (28,98 Zoll) 34,5 kg (76,05 lbs)
VON 10200 2U 8,68 cm (3,42 Zoll) 43,4 cm (17,09 Zoll) 71,6 cm (28,17 Zoll) 26,3 kg (57,98 lbs)
SEIT 9300 2U 8,68 cm (3,42 Zoll) 43,4 cm (17,08 Zoll) 73,6 cm (28,98 Zoll) 20,2 kg (44,53 lbs)
SEIT 9200 2U 8,68 cm (3,42 Zoll) 43,4 cm (17,09 Zoll) 71,6 cm (28,17 Zoll) 26,3 kg (57,98 lbs)
SEIT 8320 1U 4,28 cm (1,69 Zoll) 43,4 cm (17,08 Zoll) 70,1 cm (27,58 Zoll) 20,2 kg (44,53 lbs)
AB 8200 1U 4,28 cm (1,68 Zoll) 43,4 cm (17,08 Zoll) 73,4 cm (29,61 Zoll) 21,9 kg (48,28 lbs)
SEIT 6200 1U 4,28 cm (1,68 Zoll) 43,4 cm (17,08 Zoll) 73,4 cm (29,61 Zoll) 21,9 kg (48,28 lbs)
SEIT 1200 N/A 5,9 cm (2,3 Zoll) 19,3 cm (7,5 Zoll) 20,0 cm (7,9 Zoll) 1,9 kg (4,2 lbs)
BETA 9350 1U 4,28 cm (1,69 Zoll) 43,4 cm (17,08 Zoll) 70,1 cm (27,58 Zoll) 20,2 kg (44,53 lbs)
BETA 8250 2U 8,68 cm (3,42 Zoll) 43,4 cm (17,09 Zoll) 71,6 cm (28,17 Zoll) 33,1 kg (72,91 lbs)
EXA 5200 2U 8,68 cm (3,42 Zoll) 43,4 cm (17,09 Zoll) 71,6 cm (28,17 Zoll) 33,1 kg (72,91 lbs)
Intrusion Detection System 980 1U 4,28 cm (1,69 Zoll) 43,4 cm (17,08 Zoll) 70,1 cm (27,58 Zoll) 20,2 kg (44,53 lbs)
Intrusion Detection System 8280 1U 4,28 cm (1,68 Zoll) 43,4 cm (17,08 Zoll) 73,4 cm (29,61 Zoll) 21,9 kg (48,28 lbs)

Aufbewahrung

Welche Appliances unterstützen selbstverschlüsselnde Festplatten (SEDs)?

Diese Geräte sind mit SEDs erhältlich:
  • SEIT 8320
  • SEIT 9300
  • VON 10300
  • BETA 9350
  • Intrusion Detection System 980

Stromversorgungen

Wie hoch ist die Gerätespannung?

Die Stromversorgung schaltet automatisch um und benötigt 100-240 V.

Welches Netzkabel ist erforderlich?

Wir liefern unsere Geräte mit einem Stromkabel, das am Geräteende einen C13-Stecker und am Ausgangsende ein C14-Kabel hat. Sie können jedes Netzkabel mit ähnlicher Nennleistung ersetzen, das Ihren Anforderungen entspricht.

Batterien

Enthalten Geräte Batterien?

Ja. Im Rack montierte Geräte enthalten eine einzelne CR2032-Lithiumbatterie für das CMOS und eine Li-Ion-Batterie, die an die RAID-Controller-Karte (n) angeschlossen ist.

iDRAC-Schnittstelle

Welche Art von Verbindung benötigt die iDRAC-Schnittstelle?

RJ45-Ethernet.

Wozu dient die iDRAC-Schnittstelle?

Lights-Out-Management (LOM), das die Remoteverwaltung des ExtraHop-Systems ermöglicht.

Benötigt diese Schnittstelle eine IP-Adresse?

Ja. Für die Remoteverwaltung wird eine statische IP empfohlen.

Sollte sich diese IP-Adresse im selben Subnetz wie die Verwaltungs- und Erfassungsschnittstellen der Appliance befinden?

Die iDRAC-IP-Adresse kann sich im gleichen Subnetz wie die Verwaltungsschnittstelle befinden.

Mit welchem Switch verbinde ich die iDRAC-Schnittstelle?

Verbinden Sie iDRAC mit Ihrem Verwaltungsnetzwerk und Ihren VLANs und stellen Sie sicher, dass Ihre ExtraHop-Administratoren auf die iDRAC-IP-Adresse zugreifen können.

Kann ich die Firmware des iDRAC-Controllers aktualisieren?

Ja. Die Firmware des iDRAC-Controllers wurde nicht mit der Firmware für das ExtraHop-System aktualisiert. Wenn Sie die Vorteile der iDRAC-Firmware-Verbesserungen nutzen möchten, folgen Sie den Anweisungen auf der Dell Technologies-Webseite um die Firmware zu aktualisieren.

Primäre Verwaltungsschnittstelle (1 oder 3)

Welcher Port ist die primäre Verwaltungsschnittstelle?

Für EDA 1100, EDA 6200, EDA 8200, EDA 8320, EDA 9300, EDA 10300, ETA 9350, Intrusion Detection System 8280 und Intrusion Detection System 9380 ist Schnittstelle 1 der primäre Management-Port.

Für die EXA 5200, ETA 6150, ETA 8250, EDA 9200 und EDA 10200 ist Schnittstelle 3 der primäre Management-Port.

Welche Art von Verbindung benötigt die primäre Verwaltungsschnittstelle?

RJ45-Ethernet.

Wozu dient dieses Interface?

Die primäre Verwaltungsschnittstelle ist die Schnittstelle, die versucht, eine IP-Adresse über DHCP abzurufen, wenn die Appliance zum ersten Mal gestartet wird, nachdem sie von der Fabrik geliefert wurde.

Diese Schnittstelle bietet sowohl Verwaltungszugriff auf die Appliance als auch kann für Management plus NetFlow oder Management plus RPCAP, ERSPAN und VXLAN konfiguriert werden. Der Zugriff auf das ExtraHop-System oder die ExtraHop REST-API ist über einen Webbrowser möglich.

Benötigt diese Schnittstelle eine IP-Adresse?

Ja.

Mit welchem Switch verbinde ich diese Schnittstelle?

Verbinden Sie diese Schnittstelle mit Ihrem Verwaltungsnetzwerk und Ihren VLANs. Beachten Sie, dass die primäre Verwaltungsschnittstelle auch Daten aus Ihrem ExtraHop-System an andere Systeme wie Open Data Stream und Syslog senden kann.

Verwaltungs- und Erfassungsschnittstellen (1-4)

Welche Art von Verbindung benötigen diese Schnittstellen?

Je nach Gerät RJ45-Ethernet oder Glasfaser (SFP+ LC).

Wozu dienen diese Schnittstellen?

Auf der EDA-Appliance können diese Schnittstellen wie folgt konfiguriert werden:

  • Als zusätzliche dedizierte Verwaltungsschnittstellen
  • Als Verwaltungsschnittstellen mit zusätzlichen Erfassungsfunktionen für die folgenden IP-basierten Datenquellen
    • RPCAP
    • ERSPAN
    • VXLAN
    • GENF
  • Als Erfassungsschnittstellen für Rohpaket-Feeds wie SPAN (nur 1-GbE-Schnittstellen)

Während 10-GbE-Management+-Capture-Schnittstellen auf den EDA 9200-, EDA 10200- und ETA 8250-Appliances Verwaltungsfunktionen mit Geschwindigkeiten von 10 Gbit/s ausführen können, ist die Verarbeitung von Datenverkehr wie ERSPAN, VXLAN und GENEVE auf 1 Gbit/s begrenzt.

Auf den EDA 9300-, EDA 10300-, ETA 9350- und Intrusion Detection System 9380-Appliances ist die Verarbeitung von RPCAP-, ERSPAN-, VXLAN- und GENEVE-Verkehr in den Modi „Management + RPCAP/ERSPAN/VXLAN/GENEVE" auf 1 Gbit/s pro Schnittstelle begrenzt. Die Ports unterstützen jedoch bis zu 10 Gbit/s pro Schnittstelle in den Zielmodi Monitoring und High-Performance ERSPAN/VXLAN/GENEVE.

Hinweis:In Umgebungen mit asymmetrischem Routing neben den Hochleistungsschnittstellen gelangen Ping-Antworten möglicherweise nicht an den Absender zurück.

Benötigen diese Schnittstellen eine IP-Adresse?

Ja, wenn es als Management-Port konfiguriert ist oder wenn NetFlow-, ERSPAN-, RPCAP- oder VXLAN-Ziel verarbeitet werden.

Kann sich die primäre Management-IP-Adresse im selben Subnetz wie diese Management- und Capture-Schnittstellen befinden?

Ja, aber nur auf EDA 9300-, EDA 10300-, ETA 9350- und Intrusion Detection System 9380-Appliances im Hochleistungs-ERSPAN/VXLAN/GENEVE-Zielmodus. Bei anderen Appliances müssen alle verwaltungsfähigen Schnittstellen mit einer IP-Adresse mit unterschiedlichen Subnetzen konfiguriert werden.

Mit welchem Switch verbinde ich diese Interfaces?

Verbinde diese Interfaces mit deinen Traffic-Quellen:

  • Die Links, auf denen Ihre ERSPAN- oder RPCAP-Forwarder installiert sind
  • Die Links, unter denen Ihre SPAN-Sitzungen konfiguriert sind
  • Ein SPAN- oder Paket Forwarder-Aggregations-Switch

Auf EDA 9300-, EDA 10300-, ETA 9350- und Intrusion Detection System 9380-Appliances befinden sich Verwaltungsschnittstellen, die nicht die primäre Schnittstelle sind, standardmäßig im Überwachungsmodus. Auf anderen Appliances sind diese Verwaltungsschnittstellen standardmäßig deaktiviert.

Können mehrere ERSPAN-Sitzungen an einen einzelnen ERSPAN-Port auf der Appliance gesendet werden?

Ja.

Können mehrere Schnittstellen miteinander verbunden werden?

Ja. Bond-Schnittstellen können nicht auf den Überwachungs- oder Hochleistungsmodus ERSPAN/VXLAN/GENEVE Target eingestellt werden.

Können mehrere Schnittstellen mit einer Gateway-IP-Adresse konfiguriert werden?

Nein. Nur eine Schnittstelle sollte mit einem Standard-Gateway konfiguriert werden. Konfigurieren Sie statische Routen , wenn Ihr Netzwerk das Routing über mehrere Gateways erfordert.

Leistungsstarke Erfassungsschnittstellen

Welche Schnittstellen sind für die leistungsstarke Erfassung auf ExtraHop-Appliances verfügbar?

Auf dem EDA 6200, EDA 8200, Intrusion Detection System 8280, ETA 6150 und ETA 8250 sind die Schnittstellen 5-6 verfügbar.

Auf dem EDA 9200 und dem EDA 10200 sind die Schnittstellen 5-8 verfügbar.

Auf dem EDA 9300, EDA 10300, ETA 9350 und Intrusion Detection System 9380 sind die Schnittstellen 5-8 verfügbar. Auf diesen Appliances unterstützen die Schnittstellen 3-4 sowohl leistungsstarke Aufnahme- als auch Verwaltungsmodi.

Wozu dienen diese Schnittstellen?

Auf EDA-Appliances können diese Schnittstellen wie folgt konfiguriert werden:
  • Als leistungsstarke Erfassungsschnittstellen
  • Als leistungsstarke ERSPAN/VXLAN/GENEVE-Ziele

    Ein einzelnes ERSPAN-Hochleistungsziel verarbeitet in der Regel nur 20 bis 30 Gbit/s. Verteilen Sie auf Appliances mit höherer Kapazität den ERSPAN-Verkehr auf mehrere Schnittstellen, um die Datenverkehrsaufnahme zu skalieren.

    Während 10-GbE-Management+-Capture-Schnittstellen auf den EDA 9200-, EDA 10200- und ETA 8250-Appliances Verwaltungsfunktionen mit Geschwindigkeiten von 10 Gbit/s ausführen können, ist die Verarbeitung von Datenverkehr wie ERSPAN, VXLAN und GENEVE auf 1 Gbit/s begrenzt.

    Auf den EDA 9300-, EDA 10300-, ETA 9350- und Intrusion Detection System 9380-Appliances ist die Verarbeitung von RPCAP-, ERSPAN-, VXLAN- und GENEVE-Verkehr in den Modi „Management + RPCAP/ERSPAN/VXLAN/GENEVE" auf 1 Gbit/s pro Schnittstelle begrenzt. Die Ports unterstützen jedoch bis zu 10 Gbit/s pro Schnittstelle in den Zielmodi Monitoring und High-Performance ERSPAN/VXLAN/GENEVE.

    Hinweis:In Umgebungen mit asymmetrischem Routing neben den Hochleistungsschnittstellen gelangen Ping-Antworten möglicherweise nicht an den Absender zurück.

Welche Art von Verbindung benötigen diese Schnittstellen?

Die Schnittstellen EDA 6200 und ETA 6150 sind mit 10GBASE-SR-Transceivern ausgestattet. Diese Geräte werden über Glasfaserkabel an 10GBASE-SR-Transceiver oder über vom Kunden bereitgestellte SFP+ DAC-Kabel (Twinax) an Ihre Geräte angeschlossen.

Die Schnittstellen EDA 8200, EDA 8320, EDA 9200, EDA 9300, ETA 8250, ETA 9350, Intrusion Detection System 8280 und Intrusion Detection System 9380 sind mit 25GBASE-SR-Transceivern ausgestattet. Diese Geräte werden über Glasfaserkabel an 25GBASE-SR- oder 10GBASE-SR-Transceiver oder über von Ihnen mitgelieferte SFP28-DAC-Kabel an Ihre Geräte angeschlossen.

Die Schnittstellen EDA 10200 und EDA 10300 sind in ihrer werkseitigen Standardkonfiguration mit 100GBASE-SR4-Transceivern ausgestattet. Diese Geräte werden über Glasfaserkabel und 40GBASE-SR4- oder 100GBASE-SR4-Transceiver oder über von Ihnen mitgelieferte QSFP28-DAC-Kabel mit Ihren Geräten verbunden. Der EDA 10200 kann mit 25GBASE-SR-Transceivern für den Anschluss an Ihre Ausrüstung bestellt werden, ähnlich dem ETA 8250.

Hinweis:In Umgebungen mit asymmetrischem Routing neben den Hochleistungsschnittstellen gelangen Ping-Antworten möglicherweise nicht an den Absender zurück.

Welche Art von Glasfaserkabel wird benötigt?

Geräte mit 10GBASE-SR- und 25GBASE-SR-Transceivern benötigen 850-nm-Multimode-Glasfaserkabel mit LC-Steckern.

Die EDA 10200 und EDA 10300 mit 100GBASE-SR4-Transceivern benötigen 850-nm-Multimode-Glasfaserkabel mit MPO-Anschlüssen.

Wer stellt die Transceiver zur Verfügung?

Auf allen Appliances außer dem EDA 10200 und dem EDA 10300 bietet ExtraHop einen SFP-Transceiver für jede Geräteschnittstelle.

Die EDA 10200 und EDA10300 haben insgesamt vier Anschlüsse. Die werkseitige Standardkonfiguration der Appliance hat zwei Ports mit 100GBASE-SR4-Transceivern und zwei offene Ports. Sie können zwei oder vier 25GBASE-SR-Transceiver für die vier verfügbaren Ports bestellen.

Sie müssen einen SFP-Transceiver bereitstellen, der mit Ihrem Switch kompatibel ist

Mit welchem Switch verbinde ich diese Interfaces?

Verbinde diese Interfaces mit deinen Traffic-Quellen:

  • Die Links, auf denen Ihre ERSPAN- und RPCAP-Forwarder installiert sind
  • Die Links, unter denen Ihre SPAN-Sitzungen konfiguriert sind
  • Ein SPAN- oder Paket Forwarder-Aggregations-Switch
Last modified 2024-06-04