Diagrammtypen

Dashboard-Diagramme im ExtraHop-System bieten mehrere Möglichkeiten zur Visualisierung von Metrikdaten, die Ihnen bei der Beantwortung von Fragen zu Ihrem Netzwerkverhalten helfen können.

Sie wählen einen Diagrammtyp aus, wenn Sie ein Diagramm im Metric Explorer bearbeiten. Aber woher wissen Sie , welches Diagramm Sie auswählen müssen? Es hilft, zunächst zu entscheiden, welche Frage Sie beantworten möchten:
  • Um zu erfahren, wie sich eine Metrik im Laufe der Zeit verändert, wählen Sie ein Zeitreihendiagramm aus, z. B. das Flächen-, Spalten-, Linien- und Spaltendiagramm oder Statusdiagramm.
  • Um zu erfahren, wie ein Metrikwert im Vergleich zu einem vollständigen Datensatz abschneidet, wählen Sie ein Verteilungsdiagramm wie Boxplot, Candlestick, Heatmap oder Histogramm-Diagramm aus.
  • Um den genauen Metrikwert für einen Zeitraum zu ermitteln, wählen Sie ein Gesamtwertdiagramm aus, z. B. das Balken-, Listen-, Kreis-, Tabellen- oder Wertdiagramm.
  • Um den Warnungsstatus dieser Metrik zu erfahren, wählen Sie das Listen-, Status- oder Wertdiagramm aus.

Weitere Antworten finden Sie in der Häufig gestellte Fragen zu Grafiken.

Die folgende Tabelle enthält eine Liste der Diagrammtypen und Beschreibungen. Klicken Sie auf den Diagrammtyp, um weitere Details und Beispiele zu sehen.

Diagrammtyp Beschreibung Typ
Flächendiagramm Zeigt Metrikwerte als Linie an, die Datenpunkte im Zeitverlauf verbindet, wobei der Bereich zwischen der Linie und der Achse farbig gefüllt ist. Zeitreihen
Säulendiagramm Zeigt Metrikdaten als vertikale Spalten über ein ausgewähltes Zeitintervall an. Zeitreihen
Liniendiagramm Zeigt Metrikwerte als Datenpunkte in einer Linie im Zeitverlauf an. Zeitreihen
Linien- und Säulendiagramm Zeigt Metrikwerte als Linie an, die eine Reihe von Datenpunkten im Zeitverlauf verbindet, mit der Option, eine weitere Metrik als Säulendiagramm unter dem Liniendiagramm anzuzeigen. Zeitreihen
Status-Diagramm Zeigt Metrikwerte in einem Säulendiagramm und den Status einer Alarm an, die sowohl der Quelle als auch der Metrik im Diagramm zugewiesen ist. Zeitreihen
Boxplot-Diagramm Zeigt die Variabilität für eine Verteilung von Metrikdaten an. Jede horizontale Linie im Boxplot enthält drei oder fünf Datenpunkte. Vertrieb
Candlestick-Diagramm Zeigt die Variabilität für eine Verteilung von Metrikdaten im Zeitverlauf an. Vertrieb
Heatmap-Diagramm Zeigt eine Verteilung der Metrikdaten im Zeitverlauf an, wobei die Farbe eine Konzentration von Daten darstellt. Vertrieb
Histogrammdiagramm Zeigt eine Verteilung von Metrikdaten als vertikale Balken oder Abschnitte an. Vertrieb
Balkendiagramm Zeigt den Gesamtwert der Metrik Daten als horizontale Balken an. Gesamtwert
Diagramm auflisten Zeigt Metrikdaten als Liste mit optionalen Sparklines an, die Datenänderungen im Laufe der Zeit darstellen. Gesamtwert
Kreisdiagramm Zeigt Metrikdaten als Teil oder Prozentsatz eines Ganzen an. Gesamtwert
Tabellen-Diagramm Zeigt mehrere Metrikwerte in einer Tabelle an, die einfach sortiert werden kann. Gesamtwert
Wertediagramm Zeigt den Gesamtwert für eine oder mehrere Metriken an. Gesamtwert

Flächendiagramm

Metrische Daten werden als Datenpunkte im Zeitverlauf angezeigt, die durch eine Linie verbunden sind, wobei der Bereich zwischen der Linie und der X-Achse farbig gefüllt ist.

Wenn Ihr Diagramm mehr als eine Metrik enthält, werden die Daten für jede Metrik als einzelne Linie oder Reihe angezeigt. Jede Reihe ist gestapelt, um den kumulativen Wert der Daten zu veranschaulichen.

Wählen Sie das Flächendiagramm aus, um zu sehen, wie die Akkumulation mehrerer Metrik Datenpunkte im Laufe der Zeit zu einem Gesamtwert beiträgt. Ein Flächendiagramm kann beispielsweise zeigen, wie verschiedene Protokolle zur gesamten Protokollaktivität beitragen.

Weitere Informationen zur Anzeige von Raten in Ihrem Diagramm finden Sie in der Tarife anzeigen Abschnitt.

Hinweis:Dieses Diagramm unterstützt Erkennungsmarker, die auf Erkennungen hinweisen, die mit Diagrammdaten verknüpft sind.
Hinweis:Erkennungen durch maschinelles Lernen erfordern eine Verbindung zu ExtraHop Cloud Services .

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Flächendiagramm.



Balkendiagramm

Der Gesamtwert der Metrikdaten wird als horizontale Balken angezeigt.

Wählen Sie das Balkendiagramm aus, wenn Sie die Daten für mehr als eine Metrik für ein ausgewähltes Zeitintervall vergleichen möchten.

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Balkendiagramm.



Boxplot-Diagramm

Das Boxplot-Diagramm zeigt die Variabilität für eine Verteilung Metrik Daten. In diesem Diagramm können Sie nur Daten aus Datensatz-Metriken anzeigen, z. B. die Serververarbeitungszeit.

Jede horizontale Linie im Boxplot enthält drei oder fünf Datenpunkte. Bei fünf Datenpunkten enthält die Linie eine Körperleiste, ein vertikales Häkchen, eine obere Schattenlinie und eine untere Schattenlinie. Bei drei Datenpunkten enthält die Linie ein vertikales Häkchen, einen oberen Schatten und einen unteren Schatten. Weitere Informationen zur Anzeige bestimmter Perzentilwerte in Ihrem Diagramm finden Sie unter Perzentile anzeigen.

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Boxplot-Diagramm.



Candlestick-Diagramm

Das Kerzen-Chart zeigt die Variabilität für eine Verteilung von Metrikdaten im Zeitverlauf an. Sie können nur Daten aus Datensatzmetriken oder hochpräzisen Netzwerk-Byte- und Paketmetriken (L2) anzeigen.

Vertikale Linien in jedem Zeitintervall zeigen drei oder fünf Datenpunkte an. Wenn die Linie fünf Datenpunkte hat, enthält sie einen Körper, ein mittleres Häkchen, eine obere Schattenlinie und eine untere Schattenlinie. Wenn die Linie drei Datenpunkte hat, enthält sie ein mittleres Häkchen. Weitere Informationen zur Anzeige bestimmter Perzentilwerte in Ihrem Diagramm finden Sie unter Perzentile anzeigen.

Wählen Sie das Kerzen-Chart aus, um die Variabilität der Datenberechnungen für einen bestimmten Zeitraum anzuzeigen.

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Kerzen-Chart.



Säulendiagramm

Metrische Daten werden im Zeitverlauf als vertikale Spalten angezeigt. Wenn Ihr Diagramm mehr als eine Metrik enthält, werden die Daten für jede Metrik als einzelne Spalte oder als Reihe angezeigt. Jede Reihe ist gestapelt, um den kumulativen Wert der Daten zu veranschaulichen.

Wählen Sie das Säulendiagramm aus, um zu vergleichen, wie die Akkumulation mehrerer Metrik Datenpunkte zu einem bestimmten Zeitpunkt zum Gesamtwert beiträgt.

Hinweis:Dieses Diagramm unterstützt Erkennungsmarker, die auf Erkennungen hinweisen, die mit Diagrammdaten verknüpft sind.

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Säulendiagramm.



Heatmap-Diagramm

Das Heatmap-Diagramm zeigt eine Verteilung der Metrik Daten im Zeitverlauf an, wobei die Farbe eine Konzentration von Daten darstellt. Sie können nur eine Datensatzmetrik auswählen, die im Diagramm angezeigt werden soll, z. B. die Serververarbeitungszeit oder die Roundtrip-Zeit.

Wählen Sie die Heatmap aus, wenn Sie Muster in der Datenverteilung identifizieren möchten.

Hier sind einige wichtige Überlegungen zum Heatmap-Diagramm:
  • Die Heatmap-Legende zeigt den Farbverlauf an, der dem Datenbereich im Diagramm entspricht. Beispielsweise weist die dunklere Farbe auf der Heatmap auf eine höhere Konzentration von Datenpunkten hin.
  • Der Standarddatenbereich liegt zwischen dem 5. und 95. Perzentil, wodurch Ausreißer aus der Verteilung herausgefiltert werden. Ausreißer können die Skala der in Ihrem Diagramm angezeigten Daten verzerren, sodass es schwieriger wird, Trends und Muster für den Großteil Ihrer Daten zu erkennen. Sie können sich jedoch dafür entscheiden, den gesamten Datenbereich anzuzeigen, indem Sie den Standardfilter in der Optionen Tab. Weitere Informationen finden Sie unter Ausreißer filtern.
  • Das gewählte Thema, wie Hell, Dunkel oder Space, bestimmt, ob eine dunkle oder helle Farbe auf eine höhere Konzentration von Datenpunkten hinweist.

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Heatmap-Diagramm.



Histogrammdiagramm

Das Histogramm-Diagramm zeigt eine Verteilung der Metrikdaten als vertikale Balken oder Abschnitte an. Sie können nur eine Datensatzmetrik auswählen, die in diesem Diagramm angezeigt werden soll, z. B. Serververarbeitungszeit oder Roundtrip-Zeit.

Wählen Sie das Histogramm-Diagramm aus, um die Form der Datenverteilung anzuzeigen.

Hier sind einige wichtige Überlegungen zum Histogramm-Diagramm:
  • Der Standarddatenbereich liegt zwischen dem 5. und 95. Perzentil (5.-95.), wodurch Ausreißer aus der Verteilung herausgefiltert werden. In der Ansicht von Minimum bis Maximum (Min-Max) wird der gesamte Datenbereich angezeigt. Klicken Sie auf die Lupe in der oberen rechten Ecke des Diagramms, um zwischen den beiden Ansichten zu wechseln.
  • Die Daten werden je nach Datenbereich automatisch auf linearer oder logarithmischer Skala in Abschnitte verteilt. Wenn sich der Datenbereich beispielsweise über mehrere Größenordnungen erstreckt, werden die Daten auf einer logarithmischen Skala in Abschnitte aufgeteilt. Min-Max (log) wird in der oberen rechten Ecke des Diagramms angezeigt.
  • Klicken und ziehen Sie, um mehrere Fächer oder eine bestimmte Ablage zu vergrößern. Klicken Sie erneut auf die Lupe in der oberen rechten Ecke des Diagramms, um die Originalansicht zu verkleinern (entweder 5.-95. oder Min bis Max).
    Hinweis:Das Heranzoomen zur Anzeige eines benutzerdefinierten Zeitintervalls ändert das globale oder Region Zeitintervall nicht.
  • Ihre Umschaltoption (zwischen der 5.-95. und der Min-Max-Ansicht) bleibt für Ihr Diagramm bestehen, aber nicht für die Benutzer, mit denen Sie Ihr Dashboard und Ihr Diagramm geteilt haben. Informationen zum Festlegen einer dauerhaften Umschalt-Auswahl, bevor Sie ein Dashboard teilen, finden Sie unter Ausreißer filtern.

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Histogramm-Diagramm.



Hinweis:Dieses Diagramm unterstützt keine Basislinien oder Schwellenwerte.

Liniendiagramm

Metrische Daten werden als Datenpunkte im Zeitverlauf angezeigt, die in einer Linie verbunden sind. Wenn Ihr Diagramm mehr als eine Metrik enthält, werden die Daten für jede Metrik als einzelne Linie oder als Reihe angezeigt. Jede Serie überschneidet sich.

Wählen Sie das Liniendiagramm aus, um Änderungen im Zeitverlauf zu vergleichen.

Hinweis:Dieses Diagramm unterstützt Erkennungsmarker, die auf Erkennungen hinweisen, die mit Diagrammdaten verknüpft sind.

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Liniendiagramm.



Linien- und Säulendiagramm

Metrische Daten werden als Datenpunkte im Zeitverlauf angezeigt, die durch eine Linie verbunden sind, mit der Option, ein Säulendiagramm unter dem Liniendiagramm anzuzeigen. Wenn Ihr Diagramm beispielsweise mehr als eine Metrik enthält (z. B. HTTP-Anfragen und HTTP-Fehler), können Sie auswählen Als Spalten anzeigen um eine der Metriken als Säulendiagramm unter dem Liniendiagramm anzuzeigen.

Spalten werden standardmäßig in der Farbe Rot angezeigt. Um die rote Farbe zu entfernen, klicken Sie auf Optionen und abwählen Spalten rot anzeigen.

Wählen Sie das Linien- und Säulendiagramm aus, um verschiedene Metriken auf verschiedenen Skalen in einem Diagramm zu vergleichen. Beispielsweise können Sie die Fehlerraten und die Gesamtzahl der HTTP-Antworten in einem Diagramm anzeigen.

Hinweis:Dieses Diagramm unterstützt Erkennungsmarker, die auf Erkennungen hinweisen, die mit Diagrammdaten verknüpft sind.

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Linien- und Säulendiagramm.



Diagramm auflisten

Metrikdaten werden als Liste angezeigt. Wählen Sie das Listendiagramm aus, um lange Listen mit Metrikwerten anzuzeigen, z. B. detaillierte Metriken.

Diese Tabelle enthält die folgenden Optionen:
  • Fügen Sie eine Sparkline hinzu. Dabei handelt es sich um ein einfaches Flächendiagramm, das mit dem Namen und Wert der Metrik in einer Linie angeordnet ist. Eine Sparkline zeigt, wie sich Daten im Laufe der Zeit verändert haben. Klicken Sie auf Optionen Tab und Auswahl Sparklines einbeziehen.
  • Zeigt den Metrikwert in einer Warnstatusfarbe an. Verschiedene Farben zeigen den Schweregrad der konfigurierten Alarm an. Wenn beispielsweise ein Warnschwellenwert für eine Metrik überschritten wird, die im Listendiagramm angezeigt wird, wird der Wert für diese Metrik rot angezeigt. Klicken Sie auf Optionen Tab und Auswahl Farbe zeigt den Alarmstatus an.
Hinweis:Dieses Diagramm unterstützt keine Basislinien oder Schwellenwerte.

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Listendiagramm.



Kreisdiagramm

Metrikdaten werden als Teil oder Prozentsatz eines Ganzen angezeigt. Wenn Ihr Diagramm mehr als eine Metrik enthält, werden die Daten für jede Metrik im Kreisdiagramm als einzelnes Segment oder als Reihe dargestellt.

Wählen Sie das Tortendiagramm aus, um die Metrikwerte zu vergleichen, die sich gegenseitig ausschließen, z. B. Statuscode-Detailmetriken für die HTTP-Antwortmetrik der obersten Ebene.

Diese Tabelle enthält die folgenden Optionen:
  • Als Donut-Diagramm anzeigen. Klicken Sie auf Option Tab und Auswahl Gesamtwert anzeigen.
  • Geben Sie die Dezimalgenauigkeit oder die Anzahl der Ziffern an, die in Ihrem Diagramm angezeigt werden. Die Perzentilgenauigkeit ist nützlich für die Anzeige von Datenverhältnissen, insbesondere für Service Level Agreements (SLAs), für die möglicherweise genaue Daten für die Berichterstattung erforderlich sind. Klicken Sie auf Optionen Registerkarte, und wählen Sie im Abschnitt Einheiten Zeige Prozentsätze statt Zählungen. Wählen Sie dann 0,00% oder 0,000% aus dem Drop-down-Menü.

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Tortendiagramm.



Status-Diagramm

Metrikdaten werden in einem Säulendiagramm angezeigt. Die Farbe jeder Spalte steht für den schwerwiegendsten Warnstatus der konfigurierten Alarm für die Metrik. Sie können nur eine Quelle und eine Metrik auswählen, die in diesem Diagramm angezeigt werden sollen.

Um den Status aller Warnungen anzuzeigen, die der ausgewählten Metrikkategorie zugeordnet sind, klicken Sie auf Verwandte Warnmeldungen anzeigen. Eine Liste der Warnungen wird dann unter dem Säulendiagramm angezeigt.

Wählen Sie das Statusdiagramm aus, um zu sehen, wie sich die Daten und der Warnstatus für Ihre Metrik im Laufe der Zeit ändern.

Hinweis:Dieses Diagramm unterstützt keine Basislinien.

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Statusdiagramm.



Tabellen-Diagramm

Metrikdaten werden in einer Tabelle über Zeilen und Spalten hinweg angezeigt. Jede Zeile steht für eine Quelle. Jede Spalte steht für eine Metrik. Sie können einer Tabelle mehrere Quellen (desselben Typs) und Metriken hinzufügen.

Wählen Sie das Tabellendiagramm aus, wenn Sie Metrikdaten in einem Raster anzeigen und Werte einfach nach mehreren Metriken sortieren möchten.
Hinweis:Dieses Diagramm unterstützt keine Basislinien oder Schwellenwerte .

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Tabellendiagramm.



Wertediagramm

Der Gesamtwert für eine oder mehrere Metriken wird als einzelner Wert angezeigt. Wenn Sie mehr als eine Metrik auswählen, werden die Metrikwerte nebeneinander angezeigt.

Wählen Sie das Wertdiagramm aus, um den Gesamtwert wichtiger Metriken anzuzeigen, z. B. die Gesamtzahl der in Ihrem Netzwerk aufgetretenen HTTP-Fehler.

Diese Tabelle enthält die folgenden Optionen:
  • Fügen Sie Sparklines hinzu. Dabei handelt es sich um ein einfaches Flächendiagramm, das unter dem Metrik Wert platziert wird. Eine Sparkline zeigt, wie sich Daten im Laufe der Zeit verändert haben. Klicken Sie auf Optionen Tab und Auswahl Sparklines einbeziehen.
  • Zeigt den Metrikwert in einer Warnstatusfarbe an. Verschiedene Farben zeigen den Schweregrad der konfigurierten Alarm an. Wenn beispielsweise ein Warnschwellenwert für eine Metrik überschritten wird, wird der Wert rot angezeigt. Klicken Sie auf Optionen Tab und Auswahl Farbe zeigt den Alarmstatus an.
Hinweis:Dieses Diagramm unterstützt keine Basislinien oder Schwellenwerte.

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Wertdiagramm.



Last modified 2025-02-04